Über mich: Arbeitsweise und Selbstverständnis
Anderen Menschen zu helfen ist in meiner Familie ein tiefverwurzelter Wert. So lernte ich schon früh, dass jeder Mensch ein individuelles Wesen ist, welches Wertschätzung und Mitgefühl verdient. Dieses humanistische Verständnis spiegelt sich in meiner Arbeit wider. Neben Empathie und Wertschätzung sind Transparenz und Authentizität zentrale Werte meiner Behandlungen und Beratungen. Das heißt ich werde Sie und Ihr Anliegen ernst nehmen und Ihnen auf Augenhöhe und ehrlich begegnen.
Wenn Sie sich für ein Erstgespräch bei mir entscheiden, werden wir zunächst gemeinsam Ihr Anliegen explorieren, klären was Sie brauchen und wollen. Im Anschluss gebe ich Ihnen einen Überblick über ein mögliches Vorgehen in der Behandlung bzw. Beratung. Dabei lasse ich mich einerseits von meiner Intuition und Erfahrung leiten, gleichzeitig entscheiden und bestimmen Sie mit. Ich werde Sie vorab über jegliche Technik, Vorgehens- und Wirkweise informieren und aufklären und mir Ihr Einverständnis einholen. Meist gibt es mehrere Wege eine Verbesserung bzw. einen günstigeren Umgang zu erreichen.
Von Haus aus bin ich kognitive Verhaltenstherapeutin, arbeite jedoch mit einem integrativen Ansatz. Dies bedeutet, dass ich mich verschiedener Verfahren und Techniken bediene, die aus verwandten bzw. ergänzenden Therapieschulen stammen. Hier wären vorrangig die Schematherapie nach Jeffrey Young, welche die Arbeit mit dem inneren Kind einschließt, die emotionsfokussierte Therapie und die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) zu nennen. Weitere Verfahren und Tools, die ich beherrsche und anwende, finden Sie unter dem Reiter Methoden und Verfahren aufgeführt.
​
Beruflicher Werdegang
-
Studium der Psychologie an der Universität zu Köln und der Ruhr-Universität Bochum
-
Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin an der Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie GmbH in Köln
-
Qualifizierung zur Durchführung von Gruppenpsychotherapie
-
In Weiterbildung in der EMDR-Ausbildung
​
Arbeitsfeld und Praxis
-
Umfassende Erfahrungen im ambulanten und klinisch-psychiatrischen Setting
-
Tätigkeit in der ambulanten beruflichen Rehabilitation
-
Arbeit mit komplexen Familien- und Helfersystemen in der stationären Jugendhilfe
-
Ehrenamtliche Beratung für Long-/Post-Covid und Post-Vac- Betroffene und deren Angehörige
